-
Schießhauer
Geändert von Maria (17.04.2017 um 17:02 Uhr)
-
Danke von:
Andreas (18.04.2017),boborit (17.04.2017),Hanno (18.04.2017),Harzer06 (17.04.2017),Hobo (17.04.2017),märklinist (30.08.2018),Maxe 27 (15.11.2021),Peter2809 (26.09.2020),Speedy (18.04.2017),Strippenzieher (18.04.2017),Toni Pepperoni (17.04.2017)
-
Administrator
Obersteiger
Glück Auf! 
Andreas
-
Danke von:
Hanno (18.04.2017),Harzer06 (18.04.2017),Hobo (18.04.2017),Maria (18.04.2017),märklinist (18.09.2017),Maxe 27 (15.11.2021),Speedy (18.04.2017),Strippenzieher (18.04.2017),Toni Pepperoni (19.04.2017)
-
Schießhauer
Laut Tante Wiki wurde der dargestellte Triebwagen von 1972 bis 1975 produziert (Prototyp 1971) und teilweise bis 2010 eingesetzt.
Das zweite Bild vor 1945?
G´Auf
Harzer06
-
Danke von:
Andreas (18.04.2017),Hobo (18.04.2017),märklinist (18.09.2017)
-
Schießhauer
Geändert von Maria (19.04.2017 um 15:15 Uhr)
-
Danke von:
Andreas (19.04.2017),Bergmönch (22.09.2017),Hobo (19.04.2017),Maxe 27 (15.11.2021),Peter2809 (26.09.2020)
-
Schießhauer
-
Danke von:
Andreas (17.09.2017),Bergmönch (17.09.2017),Blauburger (16.09.2017),Harzer06 (15.09.2017),Maxe 27 (15.11.2021),Peter2809 (26.09.2020),Speedy (15.09.2017),Toni Pepperoni (15.09.2017)
-
Schießhauer
Die Farbgebung des Triebwagens ist vermutlich türkis-beige und die wurde etwa ab Mitte der 70 ziger Jahre dem rollenden Material den DB Fahrzeugen verpasst. Zur gleichen Zeit war auch die Farbgebung orange grau im Umlauf, allerdings diese vermehrt im Nürnberger Raum. Ab ca. mit Ende der 80 ziger, bzw. mit Beginn der 90 ziger Jahre bekamen Regionalwaggons und Triebfahrzeuge einen grau-helltürkisen Antrich, der allerdings im Design anders war. Mit gutem Gewissen könnte man sagen, dass Bild mit dem Treibwagen zwischen ca.1976 und etwa 1989 entstanden sein muss.
Gruß aus BS
der märklinist
-
-
Schießhauer
-
Danke von:
Andreas (15.01.2018),Bergmönch (15.01.2018),Maxe 27 (15.11.2021),Peter2809 (26.09.2020),Speedy (14.01.2018),Toni Pepperoni (13.01.2018)
-
Schießhauer
-
Danke von:
Andreas (31.08.2018),Bergmönch (30.08.2018),Hanno (29.08.2018),Harzer06 (29.08.2018),märklinist (30.08.2018),Maxe 27 (15.11.2021),Peter2809 (26.09.2020),Speedy (30.08.2018),Toni Pepperoni (30.08.2018)
-
Schießhauer
Das sieht ja schick aus, hoffentlich bleibt es auch so.
-
-
Gezäheschlepper
2. Ausbaustufe: Mehr Barrierefreiheit + Platz für Fahrräder! - Teil 1: Oktober 2021
Nachdem Anfang 2021 schon angekündigt wurde, dass Gelder des Landes Niedersachsen für einen weiteren Vorplatzausbau gesichert werden konnten, fiel am 18. Oktober 2021 der Startschuss für die nächste Ausbaustufe. Vielleicht hat hier ja jemand mehr Infos zu den Hintergründen?
Da ich studienbedingt jeden zweiten Tag über den Bahnhof Oker pendele, kann ich natürlich gut den Baufortschritt dokumentieren.
Bild 1 zeigt den Bahnhofsvorplatz am 15. Oktober 2021 vor der Sanierung. Fahrrad rechts nicht meins.

So ziemlich jede*r Okeraner*in merkt bereits jetzt eine Konsequenz des Umbaus: Die B 498 ist jetzt ein Flaschenhals, eine Baustellenampelanlage regelt die Einbahnstraßenregelung. Schon jetzt sticht die Ampel an der Einmündung zum Bahnhofsgebäude als besonderer Rohrkrepierer heraus: Sehr lange Rotzeiten führen dazu, dass der ein oder andere PKW vorher schon stiften geht. Mehrfach bezeugt. Wie ist das eigentlich mit herausfahrenden Fahrrädern geregelt, die nur auf den Bürgersteig wollen? (Bild: 18. Oktober 2021. Alle Kennzeichen sind natürlich zensiert.)

Und hier die Bushaltestelle Oker, Bahnhof (Nord) am 18. Oktober 2021. Umgebaut ist an dem Tag noch nix, einzig die Absperrung steht. Die gewohnte Knopfdruckampel ist hier bereits deaktiviert, die Baustellenampelanlage übernimmt die Regie.

Die ersten Baugeräte waren am 18. Oktober 2021 neben dem Gleis 95 geparkt. Ansonsten ist auf dem Vorplatz tote Hose. NOCH.

Denn am Tag darauf wurden die ersten Baugüter auf dem todgeweihten Schotter geparkt. Leider war mein Smartphoneakku bei der Ankunft aus Wolfenbüttel alle. Darum musste meine Notebook-Webcam Nothilfe leisten. Entsprechend kartoffelig ist die Bildqualität um 19 Uhr im November.


Die treppenförmigen Betonsteine sind sehr wahrscheinlich die Bordsteinkanten für das Kasseler Sonderbord, mit dem die nördliche Bushaltestelle kurz darauf ausgestattet wurde.
Die große, quaderförmige Palette rechts enthält viele genormte Blindenleitplatten, die an der Bushaltestelle verbaut werden. Das sind diese weißen, genoppten Betonklötze, die man öfters an Bushaltestellen und Bahnhöfen findet. Ganz genaue Spezifikationen sind auf dem Lieferzettel verzeichnet, der unten im 2. Bild zu sehen ist. Sensible Infos natürlich verpixelt.
Am nächsten Tag (20. Oktober) wuchs die Lagerstätte um weitere Paletten. Es gesellte sich eine großzügige Ladung von Anthrazitplatten hinzu, ebenfalls DIN-genormt (DIN EN 1338, DI). Ich hoffe, dass sich die Norm auch langfristig auszahlt. Wo genau die Platten verbaut werden, weiß ich zu diesem Zeitpunkt nicht.




Mal schauen, wann und ob ich noch mehr hochlade.
Geändert von Fniux (15.11.2021 um 00:21 Uhr)
-
Danke von:
Andreas (23.11.2021),Bergmönch (15.11.2021),Günther und Helga (14.12.2021),Maxe 27 (15.11.2021)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.
Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,
würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.