Ergebnis 1 bis 10 von 315

Thema: Goslarer Geheimgänge und mehr...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hauer Avatar von Sperber
    Registriert seit
    27.01.2012
    Ort
    goslar
    Beiträge
    222
    Danke
    219
    244 Danke für 77 Beiträge erhalten

    Standard

    Hallo...zum Eintrag Nummer 105 und 108

    hier eine kurze Darstellung des Lebens von Uvo A. Hölscher und den damaligen zweijährig andauernden Ausgrabungen an der Kaiserpfalz und seinen Zeichnungen (Quelle: Wikipedia, "Uvo Hölscher Ägyptologe", Zugriff am 21.05.2012)

    "Uvo Adolf Hölscher (* 30. Oktober 1878 in Norden (Ostfriesland); † 21. Februar 1963 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Bauforscher und Ägyptologe.

    Hölscher war der Sohn des Theologen Wilhelm Hölscher. Er schloss sein Studium an der Technischen Hochschule Hannover 1902 als Diplom-Ingenieur ab. 1906 wurde er Regierungsbaumeister (Assessor in der öffentlichen Bauverwaltung) und arbeitete mit Ludwig Borchardt in Abusir, dann auf dem Pyramidenkomplex des Königs Chephren sowie 1910 in Amarna. Bereits 1909 wurde er in Berlin zum Doktor-Ingenieur promoviert. 1911 wurde er mit den Lehrgebieten frühgermanische und frühchristliche Kunst, Architekturzeichnen, architektonische Formenlehre und Entwerfen einfacher Gebäude Dozent für Architektur an der Technischen Hochschule Hannover. 1914 bis 1916 nahm er Ausgrabungen in der Kaiserpfalz Goslar vor. 1918 wurde er zum Professor ernannt. Ab 1919 lehrte er auch Baukunst der Antike und ab 1920 perspektivisches Zeichnen.
    Von 1924 bis 1929 war Hölscher als Nachfolger von Karl Mohrmann nebenamtlicher Konsistorialbaumeister der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Zwischen 1926 und 1937 war er jeweils im Wintersemester vom Vorlesungsbetrieb beurlaubt und leitete die Ausgrabungen des Totentempels des Königs Ramses III. in Medinet Habu für das Oriental Institute of Chicago. Seit 1929 war er ordentliches Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches in Berlin.
    1937 erhielt Hölscher eine ordentliche Professur für Baugeschichte an der Technischen Hochschule Hannover. Zum 1. Oktober 1947 wurde er emeritiert."

    Ich persönlich war sehr erstaunt über diese graphische Rekonstruktion der Pfalz (siehe Photos des Beitrages: 105), welche dato nicht mit den aktuellen Theorien des Pfalzgeländes konform läuft. Hier geht es nicht um ein bewerten...de fakto wurden in diesem zweijährigen Foschungsarbeiten an der Pfalz Ausgrabungen gemacht und die Ergebnisse schriftlich und graphisch dokumentiert. Die Ausgrabungen beispielweise am Fundament der Liebfrauenkapelle sind auch sehr interessant in der Pfalz zu sehen! Archologische Forschungen mit Grabungen wurden in diesem Rahmen seitdem nicht mehr vorgenommen! Sowohl die Biographie von U. A. Hölscher als auch die wissenschaftlichen Veröffentlichungen weisen nicht auf eine möglicherweise "laienhafte" Arbeit hin...ich habe gerade die Kopie seines Buches über die Kaiserpfalz (1927) im Internet erteigert und bin jetzt sehr gespannt was er über zwei Jahre Grabungen in diesem Bereich niedergeschrieben hat!

    Goslar birgt einiges...so oder so!
    Geändert von Sperber (21.05.2012 um 22:18 Uhr)
    Goslar birgt einiges...

    Grüße

    Sperber

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.

Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,

würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.