Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Gose oder Abzucht?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Schießhauer Avatar von Goslärsche
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    394
    Danke
    213
    330 Danke für 145 Beiträge erhalten

    Standard

    Die Penecke floss östlich der Grenze des Bergdorfes über das heutige Siemensviertel bei St. Annen in die Abzucht. Sie war Frischwasserversorgung des Bergdorfes im frühen Mittelalter. Wo genau ihre Quelle am Rammelsberg liegt, konnte ich historisch bisher nicht ergründen.
    Verschiedene der am Rammelsberg entspringenden Quellen wurden durch den immer tiefer einschneidenden Bergbau im Rammelsberg unterirdisch bereits abgeleitet, ihr Wasser trat nicht mehr an die Geländeoberfläche, sondern floss bereits über den Tiefen Julius Fortunatus Stollen aus dem Berge ab.

    Glückauf! Goslärsche

    Herrgott, dies verdammte Wortkorrekturserviceprogramm... ich weiß, wie man Abzucht schreibt... verbessere es nicht ständig in Absucht. Verflixt.
    Geändert von Goslärsche (26.11.2014 um 15:31 Uhr)

  2. Danke von:

    Andreas (26.11.2014),Eule (02.12.2014),Hanno (28.11.2014),Maria (29.11.2014),Strippenzieher (27.11.2014),Susanne-K. (26.11.2014)

  3. #2
    Schießhauer Avatar von Goslärsche
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    394
    Danke
    213
    330 Danke für 145 Beiträge erhalten

    Standard

    Beim Lesen vereinzelter vorausgegangener Texte bzgl. „wo und wie die Abzucht ihren Namen bekommt“:
    In einigen vorausgegangenen Texten wurden verschiedene Zeitabschnitte und Verfahrensweisen miteinander verwürfelt.
    Dazu folgendes:

    Nicht das Verfahren der Flotation hat dazu geführt, dass das Wasser des Winterbaches „verseucht“ wurde!
    Die konzentrierte Versauerung der innerbergischen Wässer lag schlicht in der Natur der Sache selbst.

    Der Rathstiefste Stollen, der im 12. Jh. aufgefahrene erste Wasserlösungsstollen, der die Grubenwässer aus dem Alten Lager der Rammelsberger Gruben ausgebracht hat, hat sein Mundloch in Höhe des heutigen Theresienhofes und tritt dort übertage. Die über ihn aus dem Berge abgeleiteten Zutrittswässer (Regen-, Schmelz- und zugeleitete innerbergische Brauchwässer) führten aus den Rammelsberger Erzen, die aus schwefelgebundenen Mineralien bestanden, gelöste Mineralien mit sich, vitriolische Wässer. Das Wasser, das aus diesem Berge fließt hat einen hoch sauren ph-Wert. Hier, hinter dem Mundloch trafen sie aufeinander: das saubere Bergwasser aus dem Winterbach, der den Herzberger Teich gespeist hatte und ab hier die "aus dem Berge abziehenden Wässer“ = das ergab ab hier also die „Abzucht“

    Die Frischwasserversorgung und das Betreiben der „sauberen Mühlen“ innerhalb der Stadt erfolgte über das Gosewasser aus dem Gosetal. Die „schmutzigen Mühlen“ wurden mit dem Abzuchtwasser betrieben, das Wasser auf diese Weise sogar wieder aufbereitet, bevor es am Unteren Wasserloch die Stadt verlässt.

    Bei zunehmenden Grubenbauen in tiefere Tiefen wurde ein tieferer Wasserlösungsstollen erforderlich: der Tiefe Julius Fortunatus Stollen. Sein Mundloch befindet sich außerhalb des Unteren Wasserloches. Aus ihm wurden die „Ockersümpfe“ gespeist: Absetzbecken, woraus einstmals eins der weiteren wertvollen Sekundärprodukte des Rammelsberges gewonnen wurde: das Ocker; neben dem wirtschaftlich einst wichtigen Vitriol, das u. a. mit Hilfe der zusitzenden Wässer im Berge erst überhaupt entstehen kann.

    1859 fand man das Neue Lager; die hier anstehenden Erze waren deutlich weniger sauer-aggressiv, als die des Alten Lagers. Das Alte Lager war bereits relativ ausgeerzt.

    1935/36 wurde die neue Aufbereitungsanalge erbaut. Die weitaus effektivere Trennung der extrem verwachsenen Rammelsberger Erzminerale erfolgte ab 1936 im Flotationsverfahren, nicht mehr im Sicht- oder Sieb- und Klaubeverfahren. Die für dies Verfahren nötigen Betriebswässer wurden im internen Kreislauf geschieden, gereinigt, geklärt, aufbereitet. Die gereinigten Restwässer gingen in die Abzucht, alsbald jedoch - wie bis heute - über den Gelenbeeker Stollen über die Wasseraufbereitungsanlage auf dem Bollrich in die Bergeteiche am Bollrich, die Gelmke-Talsperre; dem primären Sekundär-Rohstofflager der kommenden Zeit.

    Die aus dem Flotationsverfahren anfallenden sog. „Berge" wurden in entsprechende Auffangbecken geleitet.
    Zunächst in einen auf dem Gelände des Bergwerkes liegenden Bergeteich, alsbald dann in die Bergeteiche auf dem Bollrich. Die überschüssigen Flotationsabwässer verließen ab dato geklärt und gereinigt das Werksgelände.

    Noch heute pumpt die ehm. PREUSSAG (BGG) die tagtäglich stetig weiter anfallenden Sauerwässer des Berges, mit Kalkmilch versetzt um ein neutrales Millieu zu erzielen, über die Wasseraufbereitungsanlage am Bollrich in die Bergeteiche auf dem Bollrich, um sich dort „abzusetzen“.

    Die anstehenden Erzreste im Berg, die ständig zusitzenden Oberflächenwässer machen heute wie damals das aus dem Berg ausfließende Wasser zu zu neutralisierendem ph-saurem Wasser, bevor es abgelagert werden kann! Ein unaufhörlicher Vorgang, dem sich die einstige Betreiberin zu Betriebszeiten schon gerne entzogen hätte, wie man in den Analen aktenkundig verfolgen kann. Es war und ist kostenintensiv, die Sauer-Wässer zu neutralisieren, bevor sie der Umwelt wieder zugeführt werden können. Einnahmen… gibts heute durch keinen Bergbau keine mehr, aber fortlaufende Kosten!

    Wer die Raths-Tiefste-Abendteuerführung schon mal mitgemacht hat, wirft vor Verlassen der Tiefe über den Turbinenschacht einen Blick auf die verantwortlichen Pumpen, die die Sauerwässer heute bis hin zum Bollrich pumpen…

    Glückauf! Goslärsche
    Geändert von Goslärsche (26.11.2014 um 17:21 Uhr)

  4. Danke von:

    Andreas (26.11.2014),Eule (02.12.2014),Hanno (27.11.2014),Maria (29.11.2014),Strippenzieher (27.11.2014),wonihal (27.11.2014)

  5. #3
    Hauer Avatar von Sperber
    Registriert seit
    27.01.2012
    Ort
    goslar
    Beiträge
    222
    Danke
    219
    244 Danke für 77 Beiträge erhalten

    Standard

    Hallo...

    um es zu komplettieren...innerhalb Goslar fließt die Abzucht (von "Abfließen"...könnt Ihr im Lateinischen überprüfen). Die Stadt, sie hat Ihren Namen seit etwa 1000n.Chr....vorher gab es Flurnamen...in diesem Fall "Gos" für schnell fließendes Wasser und "Lar" für ein Lager, einer Lichtung (zwischen Wäldern) auf welchem man lagern und seine Tiere versorgen konnte. Aus diesem "Lager" wurde eine Siedlung.
    Das eigentliche Flußbett, welches das "Lar" durchfloss, wurde Mitte des 12.Jhd. in den sog. Klausbach verlegt und ein Kanal abgetrennt (wie beschrieben), dieser sogenannte Gosekanal, welcher heute nur mehr oder weniger als trockener Kanal bezeichnet werden kann und etwa beim ehemaligen Papenturm unterirdisch in die Stadt eintrat, diente ab Mitte des 12Jhd. für viele Jahrhunderte für die Trinkwasserversorgung und natürlich auch, um sauberes Trinkwasser für das damals berühmte Gosebier zu erhalten.
    Eigentlich war der Fluß, welcher heute Goslar durchfließt, ursprünglich an einer anderen Stelle...
    Wenn man es nachweislich, thopographisch beschaut, ging der damalige Flussverlauf durch die heutige Bergstrasse und weiter über die heutige "Breite-Strasse" und trat beim "Breiten-Tor" aus. Zudem hatte das "schnell fließende Wasser" noch zwei größere durch die Stadt fließende Nebenarme. Einer verlief am jetzigen Karstatt vorbei.
    Das "Lar" wurde durch ein hügeliges Bild von Erhöhnungen und morastigen Regionen definiert (siehe auch geschichtliche Hintergründe des Hohen Weges in Goslar...insgesamt kein einfaches Gelände aber damals durch die Bodenschätze interessant). Die aktuelle Wissenschafft weiß, das seit min. 1000 vor Chr. die Bodenschätze in dieser Region abgebaut wurden, dazu gibt es Grabbeilagen mit Kupfer des Rammelsberges, welche bei Hannover gefunden wurden. Diesbezüglich ergeben sich immer mehr heutige Erkenntnisse und unglaubliche Fakten.

    Quellen:
    -T. Moritz (Archäologe)
    -H.G. Grieb (Bauforscher)
    Geändert von Sperber (14.12.2014 um 13:42 Uhr)
    Goslar birgt einiges...

    Grüße

    Sperber

  6. Danke von:

    Andreas (30.11.2014),Eule (02.12.2014),Goslärsche (28.11.2014),Hanno (28.11.2014),Maria (29.11.2014),Peter2809 (14.06.2020),Speedy (28.11.2014),Strippenzieher (28.11.2014)

  7. #4
    Schießhauer Avatar von Goslärsche
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    394
    Danke
    213
    330 Danke für 145 Beiträge erhalten

    Standard

    ... man fand und erforschte bronzene Schmuckscheiben aus Grab-Beigabefunen bei Müllingen (Region Hannover), welche Kupfer, das im Rammelsberg gewonnen wurde, enthalten.
    Schade, und die Sage vom Ritter Ramm von 968 nach Christus war so nett bis man es besser wusste! Ja, der Bergbau am Rammelsberg ist viel älter, viel eher begonnen, als wir vor vielen Jahrzehnten einstmals in der Schule vermittelt bekamen.
    Da dachte man, das Altertum sei erforscht... erneute Funde, neue Methoden... wer weiß, was noch alles bekannt wird - und wir dann gar nicht mehr erfahren

    Glückauf! Goslärsche

  8. Danke von:

    Andreas (30.11.2014),Eule (02.12.2014),Hanno (28.11.2014),Maria (29.11.2014),Sperber (28.11.2014)

  9. #5
    Hauer Avatar von Sperber
    Registriert seit
    27.01.2012
    Ort
    goslar
    Beiträge
    222
    Danke
    219
    244 Danke für 77 Beiträge erhalten

    Standard

    Guten Abend...

    in der aktuellen Wissenschaft vermutet man, irgendwann auch auf römische Spuren in Goslar zu treffen. Eigentlich logisch, wenn bereits Nachweise über Erzabau um 1000 vor Chr. belegt sind!

    Die Römer waren hier...und das war viele Jahrhunderte später (siehe oben) aktuell revidiert z.B. auch die Schlacht am Harzhorn die Geschichtsbücher.

    Nachweislicher Abbau 1000 vor Chr., ist noch mal eine ganz andere Nummer...!!!
    Geändert von Sperber (30.11.2014 um 23:20 Uhr)
    Goslar birgt einiges...

    Grüße

    Sperber

  10. #6
    Hauer Avatar von Peter2809
    Registriert seit
    23.04.2020
    Ort
    Am Niederrhein
    Alter
    74
    Beiträge
    151
    Danke
    473
    115 Danke für 67 Beiträge erhalten

    Standard

    Andreas;10672]Guten Morgen Gemeinde,


    Ich meine, nach dem Zusammenfluss werden beide Namen verwendet. So haben wir an dem gleichen Bach die Straßennamen "An der Gose", "An der Abzucht", "Abzuchtstraße" und die "Gosestraße" - demnach sind ja wohl bei Namen korrekt, oder?


    Die Wasserwirtschaft spricht von 2 Flüssen mit eigener Quelle: Gose und Abzucht. Beide treffen sich im Süden Goslars, von da an heißt es nur noch "Abzucht", diese mündet im Stadtteil Oker in die Oker.

    LG / Peter
    Geändert von Peter2809 (15.08.2020 um 14:42 Uhr)

  11. #7
    Schießhauer Avatar von Harzer06
    Registriert seit
    09.07.2012
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    393
    Danke
    433
    626 Danke für 245 Beiträge erhalten

    Standard

    Moin,

    m.W. entspringt die Gose beim Auerhahn und fließt durch das Clausthaler Tal Richtung Goslar. Etwa beim Theresienhof vereinigt sie sich mit der Abzucht (dem Wintertalbach mit der Beileitung aus dem Ratstiefsten Stollen) und fließt als Abzucht durch Goslar zur Oker. Vor der Vereinigung zweigt der Gosekanal ab, der sauberes Trinkwasser in die Stadt brachte. Daher auch die "Gose..."-Namen bei den Straßen.

    G´Auf
    Harzer06

  12. #8
    Schießhauer Avatar von Goslärsche
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    394
    Danke
    213
    330 Danke für 145 Beiträge erhalten

    Standard

    Das Endlos-Thema in Goslar...
    Kurz gefasst: Die Gose entspringt unterhalb des Auerhahns... und mündet südlich von Goslar schließlich per Kanal (!) in die Stadt ein. Die Gose ist das "Sauberwasser" Goslars gewesen, das im Gosetal neben der B241 entlang fließt - heute noch. Der Gosekanal dürfte den etwas Älteren unter uns noch gut bekannt sein, zumindest denen aus dem "Nachtjackenviertel". Denn dorthin wird er vom Frankenberg kommend - nachdem er im Mühlgraben am "Brink" seine Arbeit bei der "sauberen Mühle" getan hat, geleitet. Heutzutage ist des Kanals Verlauf "An der Gose" schön unter kleinen Katzenköppen verpflastert - früher mit Sandsteinplatten abgedeckt, da sah man die Gose noch Die Gose war für die "sauberen Mühlen" längs durch die Stadt das Brauchwasser. Auch das Gose-Bier wurde einst aus dem Wasser der sauberen Gose gebraut.
    Die Abzucht - hat Ihren Namen ab dem Mundloch des Rathstiefsten - dort wo in den Winterbach - der übrigens an anderer Stelle unterhalb der Schalke entspringt, gar nicht so weit vom Gosesprung entfernt, das "Sauerwasser" zum "Abziehen" aus dem Erzbergwerk Rammelsberg aufnahm: ab dort heißt der Winterbach "Abzucht" - und hat mit der "Gose" wenig zu tun.
    Das Wasser der Abzucht tat nun, längs durch Goslar fließend, seinen Dienst in den "schmutzigen" Mühlen.
    Irgendwo, damals hinter den Toren von Goslar, hinter den "Ockerteichen", irgendwo vereinigten sich die Wässer beider Bäche.
    Maria wird es vielleicht genauer beschreiben...
    Dies nur in Kürze gefasst, um -mal wieder- dem scheinbar nicht zu Ende kommenden Verwirrspiel Einhalt zu gebieten.
    Die Namen sowie Verlauf der Straßen und Gassen muss man nun genau betrachten versus Verlauf der Gose und Abzucht. Daran kann man erkennen, wo welches Wasser entlang floss. Eigentlich total einfach!
    In diesem Sinne... über Goslar kann man noch viel lernen... auch wenn man denkt, man kennt schon alles
    Glückauf!

  13. #9
    Schießhauer Avatar von Goslärsche
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    394
    Danke
    213
    330 Danke für 145 Beiträge erhalten

    Standard

    @ Harzer06: das Clausthaler Tal - ?? ist das Gosetal, welches im Anschluss an das Bärental gen Goslar in der Bärentalkurve anschließt. Ein Clausthaler Tal ist m. E. nicht bekannt.
    Das "Clausthal", das sog. Große Clausthal findet man, wenn man den Weg der Aufbereitung der Oberharzer Erze unterhalb des Ottiliae-Schachtes Richtung Bad Grund sich auf den Weg macht. Zu sehen ist davon real nix mehr. Die Halden ja, die auch heute noch die Auswaschungen der dort abgelagerten Erzreste mit dem Oberflächenwasser bis in die Innerste und weiter in die Nordsee transportieren. Aber das ist ein anderes Thema.

  14. #10
    Schießhauer Avatar von Harzer06
    Registriert seit
    09.07.2012
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    393
    Danke
    433
    626 Danke für 245 Beiträge erhalten

    Standard

    Moin,

    ja, das mit dem Clausthaler Tal hatte ich sprachlich vertauscht. Gemeint ist das Tal , in dem sich die Clausthaler Straße/B241 von Goslar nach Clausthal schlängelt. Wußte nicht, daß das Bären Tal heißt.

    In Clausthal gibt es das Große und Kleine Clausthal. Im Ersteren liegen die Reste der Aufbereitungsanlagen, im Anderen (etwas südlicher) der Kl. Clausthaler Teich. Der dortige Bach mündet beim Zechenhaus Untere Innerste in die Innerste.

    G´Auf
    Harzer06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.

Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,

würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.