Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Dachschiefergrube Glockenberg

  1. #1
    Administrator Obersteiger Avatar von Andreas
    Registriert seit
    14.12.2009
    Ort
    Goslar
    Alter
    54
    Beiträge
    2.361
    Danke
    2.733
    3.328 Danke für 992 Beiträge erhalten

    Foto Dachschiefergrube Glockenberg

    Dachschiefer vom Glockenberg bei Goslar



    Geologie

    Über große Gebiete des Devonsattels im Nordharzgebiet erstreckt sich zwischen der Gose bei Goslar und der lnnerste bei Langelsheim der Wissenbacher Schiefer. Dieser Schiefer hat sich dadurch gebildet, dass die Verwitterungsprodukte feldspathaltiger Gesteine zum Meer transportiert wurden und sich dort abgelagert haben. Durch Austrocknung und Druck überlagernder Schichten bildete sich später Schieferton. Er ist im Gebiet von Goslar von blaugrauer, manchmal auch bräunlicher Farbe, vorwiegend ebenflächig und verhältnismäßig wenig von Grauwackensandstein, Quarzitschiefer, Kalkstein und Diabasen durchzogen. Oft steht der Schiefer in vollkommen, jedoch „falsch“ geschieferten Bänken an. Eine falsche Schieferung hat eine Spaltflächenrichtung, die infolge von Druckeinwirkungen nicht parallel zu den ursprünglichen Ablagerungsflächen verläuft, die daher oft nur schwer erkennbar sind. Die Abweichung der Spaltflächenrichtung von der Richtung der Ablagerungsflächen beträgt auf der Grube Glockenberg in der Regel 7 Grad. Zur Verwendung als Dachschiefer sind nur solche Partien des Wissenbacher Schiefers geeignet, die bestimmten Anforderungen gerecht werden: Der Schiefer muss wetter- und farbbeständig sein, gleichmäßige Färbung haben und darf nicht porös sein. Er soll beim Aufschlagen mit dem Hammer einen hellen Klang abgeben, d. h. möglichst hart sein. Vor allem aber ist eine gute Ausbildung der Transversalschieferung und damit eine leichte Spaltbarkeit in dünne Schieferplatten wichtigste Vorbedingung für die wirtschaftliche Gewinnung und Verwertung.


    Geschichte

    Die ersten Nachrichten über einen Schieferbergbau bei Goslar sind uns aus Urkunden Ende des 13. Jahrhunderts überliefert. ln der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erfahren wir bereits von drei Schieferbrüchen östlich des Hessenkopfs. Die später so ertragreiche Ratsscbiefergrube war unter diesen dicht beieinander liegenden Schieferbrüchen in der Mitte angelegt. Ende des 16. Jahrhunderts bis 1867 wurde die Ratsschiefergrube vom Rat der Stadt Goslar betrieblich geführt. Erst 1896 kam die Grube wegen völliger Ausbeutung endgültig zum Erliegen. Das Bruchgelände ist noch heute am Wege von der Sennhütte bei Goslar zum Glockenberg gut zu erkennen. Außerdem wurde für den im Mittelalter schnell steigenden Bedarf eine Anzahl weiterer Schieferbrüche angelegt. Denn nachdem der Stein als Dach- und Wandbelag sortenmäßig hergestellt wurde, nahm der Handel mit Dachschiefer einen schwunghaften Aufstieg. An Stelle der Stroh- und Schindeldächer traten bald die vorspringenden steilen Schieferdächer. Der Schieferbehang an Hauswänden war ein vorzüglicher Schutz gegen Witterungseinflüsse und Feuer. Die Schieferbrüche waren in der Regel kleine Betriebe, lediglich die Ratsschiefergrube zahlte in den besten Zeiten etwa 100 Belegschaftsmitglieder. Bei den oft sehr unterschiedlichen Lagerverhältnissen wundert es nicht, dass die Geschicke der Schieferbrüche entsprechend wechselhaft waren und alle Betriebe wieder eingingen. In einer alten Schieferakte heißt es bezeichnend: „Bald reich, bald arm, bald gar nichts!“ Um 1800 gab es nur noch drei Schieferbrüche, zwei am Nordberg und die Ratsschiefergrube am Hessenkopf. Die Schiefergewinnung am Nordberg hat sich, nachdem man seit 1916 Bergbau unter Tage trieb, bis nach dem Zweiten Weltkrieg halten können. Noch heute wird das Haldenmaterial für die Zementherstellung genutzt. Nachdem die Ratsschiefergrube 1896 stillgelegt wurde, entstand eine Anzahl von Pachtbetrieben, die jedoch alle bis auf die Glockenberggrube eingingen.

    1887 hat der Schieferdeckermeister Giesecke den Schieferbruch Glockenberg begonnen. Nach seinem Tode 1920 wurde der Betrieb von 1924 bis 1927 dem Obersteiger Gros, danach bis 1934 der bergrechtlichen Gewerkschaft Glockenberg, ab 1935 zunächst in Unterpacht der Firma Schieferbergbau Glockenberg, Schilling & Co., verpachtet. Bis 1927 waren nur 7 Mann im Bruch beschäftigt.

    1928 begann der Untertagebergbau, der 1935 von der Firma Schilling & Co. bei erheblichem unternehmerischem Wagnis mit viel Geschick auf einen modernen Stand gebracht wurde. Der Erfolg blieb nicht aus: 1937 arbeiteten 30 Mann auf der Grube, 1940 waren es sogar 70! Auch über den Zweiten Weltkrieg hinweg hat sich die Grube gut halten können, die Gesamtbelegschaft erreichte zeitweise über 150 Belegschaftsmitglieder. In der Vorkriegszeit und bis nach 1944 lieferte das Schieferbergwerk Glockenberg, rund zwei Drittel der gesamten Produktion in das Gebiet Sachsen-Thüringen.

    1945 wurde angesichts der für Goslar drohenden Kämpfe der Betrieb der Fa. Aug. Prelle in den ersten Apriltagen in seinem Kern mit Buchhaltung und unentbehrlichem Betriebsmaterial zum Schieferbergwerk Glockenbergausgelagert. Für die Menschen des Betriebes wurden dort Notunterkünfte eingerichtet. Am 10. April standen die amerikanischen Panzer am Westausgang der Stadt. In den Tagen zuvor musste aber schnellstens alles Material vom Schieferbergwerk Glockenberg wieder zurückgeholt werden, weil die Gebäude des Bergwerks von den in den Harz gezogenen Divisionen als vorgeschobener Kampfstand eingerichtet worden waren. Mit Hilfe einer späteren Beteiligung durch eine ostdeutsche Werkgruppe wurde die Schiefergrube nach dem Zusammenbruch bis zur Jahreswende 1948/49 zu einer der modernsten Dachschiefergruben mit einer Jahresleistung von rund 6000 t Dachschiefer ausgebaut ... So wurden im Laufe der Zeit seit 1934 wiederum Millionen von Quadratmetern Glockenberger und damit Goslarer Dachschiefer geliefert.

    1962 wurde die Firma aufgelöst, der Betrieb jedoch weitergeführt.

    1964 beschloss der Rat der Stadt, den mit der Stadt Goslar geschlossenen Pachtvertrag bezüglich der Schiefergrube auf die Firma Prelle und bezüglich des Mahlwerkes auf die Firma Glockenberger Schiefer GmbH & Co. K.G. zu übertragen.

    1969 mußte die Grube, die zuletzt nur noch 11 Belegschaftsmitglieder aufwies, wegen Absatzmangel stillgelegt werden, nicht zuletzt auch deswegen, weil der natürliche Absatzmarkt jenseits der Zonengrenze nicht mehr erreicht werden konnte.

    1974 wurde die bis dahin in Betrieb gehaltene Schachtanlage abgebrochen. Die zur Grube gehörenden Wohnhäuser waren noch bis 1992 bewohnt, wurden danach aber auch abgebrochen


    Betrieb

    Das fast steil stehende SW-NO streichende, nach SO mit etwa 80 Grad einfallende bauwürdige Schieferlager hatte eine Mächtigkeit von etwa 15-20m und war durch den Schacht Hans- Georg und durch ein flaches Blindgesenk aufgeschlossen. An den Seilfahrtschacht waren die 40, 60, 70, 80 und 90-m-Sohlen angeschlossen. An das flache Gesenk, das von der 90-m-Sohle abgeteuft wurde, waren die 130 und 150-m- Sohlen angeschlossen, über die die Hauptförderung lief.
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	querschnitt.jpg 
Hits:	161 
Größe:	293,4 KB 
ID:	10345
    Querschnitt durch die ehemalige Schiefergrube Glockenberg

    Der Schiefer wurde im Firstenstoßabbau hereingewonnen. Der in der Grube gewonnene Rohschiefer wurde in einer Schiefertrennanlage zum Teil zersägt und über ein Mattenband den Spaltern im Spaltraum zugeführt. Nachdem der Rohschiefer von Hand gespalten war, gelangte er zu den Zurichtern, die mit einer Schieferschere von Hand die jeweilig sortenmäßig gewünschte Form des Endprodukts, vorwiegend Dachschiefer, herstellten. Dabei war das Endprodukt nur ein geringer Bruchteil der Schiefermenge, die in der Grube hereingewonnen wird. Der größte Teil war nicht spaltbarer Schutt oder Abfall. Heute zielen die unternehmerischen Bemühungen darauf ab, einen neuen Absatz für Schiefer durch Mahlen und Veredeln zu erhalten. In diesem Rahmen waren die Zerkleinerungs- und Klassiereinrichtungen der Firma Glockenberger Schiefer GmbH & Co. K.G. bedeutungsvoll. Das Rohgut wurde von einer Schieferhalde gewonnen und zu feinem Mehl zerkleinert, das in der chemischen Industrie, bei der Herstellung von Gummi, Isolationsstoffen, Akkus, Säurebehältern, Asbest, Zement, Farben, Grammophonplatten usw. als Füllstoff benötigt wird. Für die Dachpappenbestreuung wurden Kornklassen von 2,5-1,5 und 1,5-0,5 mm Korndurchmesser hergestellt. 1972 wurden etwa 12 000t Mehl und Splitt produziert. Die Belegschaft betrug 6 Mann. Bis zum Schluss hatte man gehofft, dass es gelingt, durch eine zeitgemäße Verwendung des Schiefers neue Absatzmärkte zu erobern, dies gelang jedoch nicht. Der Schieferschutt sollte noch viele Jahre als Rohgut ausreichen. Später bestand die Möglichkeit, auf eine übertägige Gewinnung zur Erhaltung der Rohstoffbasis auszuweichen.


    Quellen: Skiba, der Bergbau im Westharz und natürlich unser Forum
    Glück Auf!
    Andreas

  2. Danke von:

    alterbergbau (29.10.2023),AlterSchirm (03.11.2014),Andre Immenroth (03.11.2014),Bergmönch (28.10.2017),boborit (03.11.2014),Deadleff (07.09.2019),Eule (04.11.2014),Fundgrübner (03.11.2014),Goslärsche (08.11.2014),Günther und Helga (03.11.2014),Hanno (03.11.2014),Harzer06 (16.06.2021),karbid (18.08.2015),Maria (04.11.2014),OJBK (02.08.2024),Schieferberg (12.06.2021),Strippenzieher (03.11.2014),Susanne-K. (03.11.2014)

  3. #2
    Administrator Obersteiger Avatar von Andreas
    Registriert seit
    14.12.2009
    Ort
    Goslar
    Alter
    54
    Beiträge
    2.361
    Danke
    2.733
    3.328 Danke für 992 Beiträge erhalten

    Standard

    Heutiger Zustand Füllort 40-Meter-Sohle
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken goslar, schiefergrube glockenberg.jpg  
    Glück Auf!
    Andreas

  4. Danke von:

    alterbergbau (29.10.2023),Harzer06 (16.06.2021),karbid (18.08.2015),Maria (04.11.2014),OJBK (02.08.2024)

  5. #3
    Gezäheschlepper Avatar von Kumpel Thomas
    Registriert seit
    27.10.2014
    Ort
    Bottrop
    Beiträge
    9
    Danke
    0
    Thanked 1 Time in 1 Post

    Standard

    Auf Andreas, Volltreffer ganz mein Geschmack und das Foto perfekt.
    Eine Schande für die schönen Wohnhäuser in super Lage.

    Sieht ja aus wie geleckt dort, weiter so Glückauf Thomas.......

  6. Danke von:

    Andreas (04.11.2014)

  7. #4
    Hauer Avatar von karbid
    Registriert seit
    02.03.2010
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    139
    Danke
    108
    168 Danke für 48 Beiträge erhalten

    Foto Dachschiefergrube Glockenberg

    1000 Jahre!

    Leider habe ich keine Jahresangabe von dieser Anzeige.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken glockenberg.jpg  

  8. #5
    Schießhauer Avatar von Goslärsche
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    400
    Danke
    225
    336 Danke für 149 Beiträge erhalten

    Standard

    Falls sich jemand dafür interessiert:
    Im Nachgang des Kolloquiums vom 30. Mai 2015 "Vom Goslarer Schiefer" gibt es einen Sachband: Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, ISBN: 978-3-86948-445-7; die Herausgeber sind Dr. Wolfgang Lampe † und Prof. Oliver Langefeld.

    Die Beiträge betreffen zu einem großen Teil die einstigen verschiedenen Dachschiefer-Gruben rund um Goslar, teils mit gutem Riss- und Kartenmaterial sowie Zahlenmaterial.

    Glückauf, Goslärsche


    Hier noch ein Nachtrag, Link zur Deutschen Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac.htm?metho...n%3D1074112431
    Geändert von Goslärsche (18.08.2015 um 12:54 Uhr)

  9. Danke von:

    Andreas (18.08.2015),karbid (18.08.2015)

  10. #6
    Administrator Obersteiger Avatar von Andreas
    Registriert seit
    14.12.2009
    Ort
    Goslar
    Alter
    54
    Beiträge
    2.361
    Danke
    2.733
    3.328 Danke für 992 Beiträge erhalten

    Standard

    Hallo,

    hier noch ein paar Bilder von meiner ersten und auch letzten Befahrung im Glockenberg. Zum einen gehe ich ganz sicher nicht noch einmal in diese Mausefalle, auch gehe
    ich davon aus, dass man den Glockenberg nachdem irgendwelche Idioten den Schachtdeckel aufgekloppt haben dauerhaft verwahrt.

    Das neue Mundloch
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [02].jpg 
Hits:	310 
Größe:	947,8 KB 
ID:	14504


    Hauptstrecke
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [20].jpg 
Hits:	246 
Größe:	725,5 KB 
ID:	14494 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [36].jpg 
Hits:	302 
Größe:	721,5 KB 
ID:	14502


    Gesenk
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [38].jpg 
Hits:	419 
Größe:	666,3 KB 
ID:	14500


    Hauptstrecke kurz vor Ende des Grubengebäudes
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [16].jpg 
Hits:	215 
Größe:	614,7 KB 
ID:	14497


    Ortsbrust, Ende der Strecke, hinter dem Ausbau drückt der Versatz des Schieferlagers gewaltig
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [21].jpg 
Hits:	214 
Größe:	450,1 KB 
ID:	14496 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [28].jpg 
Hits:	302 
Größe:	524,3 KB 
ID:	14499 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [24].jpg 
Hits:	248 
Größe:	545,3 KB 
ID:	14498


    Rückweg, Abzweig zum Schacht
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [35].jpg 
Hits:	285 
Größe:	677,4 KB 
ID:	14495 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [06].jpg 
Hits:	286 
Größe:	719,2 KB 
ID:	14503


    Die Mausefalle, die Strecke steht nur zur Hälfte im festen Gestein, links Ausbau und dahinter Versatz.
    An einer Stelle sind die Stempel schon verrottet und der Versatz ist in die Strecke gerauscht. Davon habe
    ich kein Foto gemacht, da ich einfach nur schnell da durch wollte. Geschätzt ist diese Mausefalle ca. 100
    Meter lang.

    Wir waren mit einem erfahrenen echtem Bergmann unterwegs, wenn dem schon mulmig wird will das was heißen.
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	goslar, schiefergrube glockenberg [43].jpg 
Hits:	270 
Größe:	472,9 KB 
ID:	14501


    Abschließend möchte ich noch jedem Schwarzbefahrer von einer Befahrung dieser Bude abraten. Es knirscht im
    Gebälk wie ich es noch in keiner anderen Grube erlebt habe und da rede ich von über 100 Schwarzbefahrungen!
    So lohnenswert ist der Glockenberg nicht!
    Glück Auf!
    Andreas

  11. Danke von:

    A.C. (18.08.2015),alterbergbau (29.10.2023),Bergmönch (18.08.2015),Goslärsche (18.08.2015),Harzbiker (19.08.2015),Harzer06 (16.06.2021),kphth (26.09.2022),Maria (22.08.2015),neo71 (30.10.2017),OJBK (02.08.2024),Speedy (18.08.2015),thronerbe (18.08.2015)

  12. #7
    Schießhauer Avatar von A.C.
    Registriert seit
    20.04.2015
    Ort
    Goslar
    Alter
    68
    Beiträge
    285
    Danke
    706
    475 Danke für 257 Beiträge erhalten

    Standard

    Ist dein Nachlass eigentlich schon gesichert bzw. beim plötzlichen Ableben deiner Exkursionen schon geklärt, wer hier dann das Zepter schwingt?
    Abgemeldet haste dich auch nicht Bruder Leichtfuß.

    Man...man...man.
    Das war sicherlich 'ne Mutprobe?!
    Man kann es auf den Fotos förmlich knacken und ächzen hören.

    Schön das du wieder da bist

    Ciao Achim


  13. Danke von:

    Andreas (18.08.2015)

  14. #8
    Schießhauer Avatar von Speedy
    Registriert seit
    03.09.2011
    Ort
    Goslar
    Alter
    61
    Beiträge
    1.431
    Danke
    1.833
    1.299 Danke für 516 Beiträge erhalten

    Standard

    Das ist halt Andreas.

    Ein paar tolle Bilder hast du aber trotzdem mitgebracht.
    Gruß
    Uwe

  15. Danke von:

    Andreas (18.08.2015)

  16. #9
    Schießhauer Avatar von Goslärsche
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    400
    Danke
    225
    336 Danke für 149 Beiträge erhalten

    Standard

    Klasse Bilder... fürwahr. Die sollten uns allen für die weitere Neugier nach Untertage im Glockenberg ausreichen, denn die Glockenberggrube ist tatsächlich wie eine "Mausefalle" und jegliche Befahrung kann damit enden, dass es die eigene letzte war! Auch der Tagesbruch aus den Anfang 1950er Jahren sprach schon Bände... selbst beim Betreten des Randes des Gesenks wird mir mulmig im Magen, wenngleich dort keine Absperrung mehr warnt.
    Der Werner- oder Adolph-Stollen am Nordberg sind da (noch) etwas standsicherer... Letztes Jahr waren wir drin, um Fotoaufnahmen für das Schiefer-Kolloquium einzufangen. Wenn mich jemand fragt: Erzgruben im Harz zu befahren finde ich beschaulicher und - sicherer. Goslarer Schiefertiefbau erlebt - und gut ist

    Glückauf, Goslärsche

  17. Danke von:

    Andreas (18.08.2015),Bergmönch (18.08.2015),Harzbiker (19.08.2015)

  18. #10
    Gedingeschlepper Avatar von Fundgrübner
    Registriert seit
    10.06.2012
    Ort
    Nds.
    Alter
    61
    Beiträge
    76
    Danke
    37
    66 Danke für 40 Beiträge erhalten

    Standard

    Zitat Zitat von Andreas Beitrag anzeigen
    Hallo,
    und da rede ich von über 100 Schwarzbefahrungen!
    Da outet sich jemand. Nun ja, ich schreibe 'mal: Da gibt es wirklich fiesere Grubengebäude als den Glockenberg ...

    Zum Kolloquium-Buch: Das ist leider extrem fehlerhaft und vor Druck nicht mehr (durch Dr. Lampe) korrigiert worden. So richtig empfehlen kann man das eigentlich nicht.

    Glück auf!

  19. Danke von:

    Andreas (19.08.2015)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.

Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,

würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.