Verwaltung
24.02.2015, 20:27
In der Breiten Straße 97/98 waren im Lauf der Jahrhunderte einige bekannte Modehäuser ansässig.
Seit 1819 gab es das Modenhaus Tiedtke
Das Hauptgeschäft befand sich in der Breite Straße 98
Die Filiale in der Bahnhofstraße 4 (heutige Rosentorstraße).
Bis 1933 hatte die Bahnhofstraße diesen Namen. Danach wurde sie umbenannt.
Die Fotografie, deren Fotograf unbekannt ist, stammt vermutlich aus der Zeit um 1890.
Der Zeitpunkt der Werbung ist nicht genau einzugrenzen.
Um 1900 zog Tiedtke in die Bahnhofstraße 4 um (Standort Breite Straße wurde aufgegeben) und baute 1912 ein neues Geschäftshaus im Jugendstil (siehe Bild). In diesem Haus residierten später das "Möbel- und Bettenhaus Karstadt" (das gab es 1975 noch) und später "Stephanie" und heute (2012) ein Hörgeräteakustiker.
Das Modenhaus Hartmann wurde 1904/1905 errichtet und war damals ein moderner "Kaufpalast", der sich durch viel Glas und Stuck auszeichnete.
Der Fotograf war Hans Udolf, die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1910.
Die Anschrift lautete: Breite Straße 97.
1909 übernahm Max Rudolph die bestehende Manufaktur- und Modewarenfirma Hartmann und firmierte es in das Modenhaus Rudolph in der Breiten Straße 97/98 um (uns allen sicherlich noch persönlich bekannt).
Das Modenhaus wurde damals aus Textilwarenhaus geführt.
Der Fotograf des Fotos ist unbekannt, die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1936.
1955 hatte das Modenhaus Rudolph zwei Adressen:
Das Haupthaus in der Breiten Straße und eine Filiale in der Fischemäkerstraße 11.
Das Modenhaus Rudolph gibt seine Gründung an mit "seit 1801".
Es feierte im Jahr 1955 somit den 154. Geburtstag.
Wo das Modenhaus ansässig war, bevor es in der Breiten Straße das Modenhaus Hartmann übernahm, weiß ich leider nicht.
Das Modenhaus Rudolph mußte dem ehrgeizigen Projekt Tessners der "Kaiserpassage" weichen
und wurde - um dafür Platz zu schaffen - 1993 abgerissen.
Die Kaiserpassage wurde dann, nach 10jähriger Vorbereitungsphase (inkl. 32monatiger Bauzeit), am 24. April 1996 eröffnet.
Quelle bzgl. des Abrisses:
http://www.goslar.de/strassenverzeichnis/index.php?id=39
Modenhaus Tiedtke
Bild fehlt
Modenhaus Hartmann
Bild fehlt
Modenhaus Rudolph
Bild fehlt
Modenhaus Paul Kehmstedt
Befand sich um 1900 in der Breiten Straße 100/101
Bild mit Werbung sowie der Telefonbuchauszug stammen aus dem Jahr 1955.
Danke an uwe unten, der uns diese Bilder zur Verfügung stellte.
1377113770
Seit 1819 gab es das Modenhaus Tiedtke
Das Hauptgeschäft befand sich in der Breite Straße 98
Die Filiale in der Bahnhofstraße 4 (heutige Rosentorstraße).
Bis 1933 hatte die Bahnhofstraße diesen Namen. Danach wurde sie umbenannt.
Die Fotografie, deren Fotograf unbekannt ist, stammt vermutlich aus der Zeit um 1890.
Der Zeitpunkt der Werbung ist nicht genau einzugrenzen.
Um 1900 zog Tiedtke in die Bahnhofstraße 4 um (Standort Breite Straße wurde aufgegeben) und baute 1912 ein neues Geschäftshaus im Jugendstil (siehe Bild). In diesem Haus residierten später das "Möbel- und Bettenhaus Karstadt" (das gab es 1975 noch) und später "Stephanie" und heute (2012) ein Hörgeräteakustiker.
Das Modenhaus Hartmann wurde 1904/1905 errichtet und war damals ein moderner "Kaufpalast", der sich durch viel Glas und Stuck auszeichnete.
Der Fotograf war Hans Udolf, die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1910.
Die Anschrift lautete: Breite Straße 97.
1909 übernahm Max Rudolph die bestehende Manufaktur- und Modewarenfirma Hartmann und firmierte es in das Modenhaus Rudolph in der Breiten Straße 97/98 um (uns allen sicherlich noch persönlich bekannt).
Das Modenhaus wurde damals aus Textilwarenhaus geführt.
Der Fotograf des Fotos ist unbekannt, die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1936.
1955 hatte das Modenhaus Rudolph zwei Adressen:
Das Haupthaus in der Breiten Straße und eine Filiale in der Fischemäkerstraße 11.
Das Modenhaus Rudolph gibt seine Gründung an mit "seit 1801".
Es feierte im Jahr 1955 somit den 154. Geburtstag.
Wo das Modenhaus ansässig war, bevor es in der Breiten Straße das Modenhaus Hartmann übernahm, weiß ich leider nicht.
Das Modenhaus Rudolph mußte dem ehrgeizigen Projekt Tessners der "Kaiserpassage" weichen
und wurde - um dafür Platz zu schaffen - 1993 abgerissen.
Die Kaiserpassage wurde dann, nach 10jähriger Vorbereitungsphase (inkl. 32monatiger Bauzeit), am 24. April 1996 eröffnet.
Quelle bzgl. des Abrisses:
http://www.goslar.de/strassenverzeichnis/index.php?id=39
Modenhaus Tiedtke
Bild fehlt
Modenhaus Hartmann
Bild fehlt
Modenhaus Rudolph
Bild fehlt
Modenhaus Paul Kehmstedt
Befand sich um 1900 in der Breiten Straße 100/101
Bild mit Werbung sowie der Telefonbuchauszug stammen aus dem Jahr 1955.
Danke an uwe unten, der uns diese Bilder zur Verfügung stellte.
1377113770