PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Zukunft im Harz 2050



märklinist
25.08.2019, 17:06
Was die Zukunft 2050 sein könnte in unserer Region,

so war es in der GZ der gestrigen Ausgabe zu lesen. Die Technik spielte dabei eine übergeordnete Rolle, wie z.B. das das Telefon Türen öffnen kann, dies werden wenn es so kommt nur noch die letzten verbliebenen allerältesten der Babyboomergeneration erleben. Für die dann jüngeren ein weiterer Schritt in Richtung Bequemlichkeit, schlafen, sitzen, selbst das Arbeiten von zu Haus aus im sitzen und essen natürlich auch im sitzen, ja bloß nicht hoch aus dem Sessel alles wird einem vor dem Allerwertesten gebracht. Nein - Fortschritt ja, aber in dieser Weise nein.

Das wichtigste überhaupt bei dieser Prophezeihung wurde außer acht gelassen, was geschieht mit dem Harzer Wäldern? In gut 30 Jahren wird man den Harz nicht wiedererkennen, kaum noch Bäume zumindest was die Nadelbäume angeht die werden bis dahin längst vom Borkenkäfer zerstört sein, von Stürmen umgeworfen, und den leider von Menschen beschleunigten aber natürlichen Klimawandel Geschichte sein. Die Problematik des Waldsterbens ist seit Jahrzehnten bekannt, die Symptome wurden in gewissem Maß mal angegangen mit kalken von Hubschraubern aus, die Ursachen werden bis heute nicht so angegangen, wie sie angegangen werden müssten. Nadelgehölze sind nicht der ursprüngliche Bewuchs der Harzwälder, man muss nur weiter in den Ost- und Unterharz schauen, was dort für Baumarten stehen, Nadelbäume findet man dort kaum.
2050 da sollte es so sein, das große Teile der Nadelgehölze durch größtenteils laubtragende Gehölze ersetzt sind und zwar durch solche, die mit den zu erwartenden klimatischen Veränderungen zurecht kommen. Nadelgehölze sind Flachwurzler somit die ersten die sterben, wenn es zu längen Trockenperioden kommt, zudem sind sie anfällig gegen Stürme, wegen des flachen Wurzelwerks sowie Lieblingsspeise des Borkenkäfers. Den Bergbau gibt es im Harz schon länger nicht mehr, denn dies war u.a. ein Grund warum Fichten angepflanzt wurden, weil die schnell wachsen und somit schnell als Nutzholz z.B. für den Bergbau zur Verfügung standen.

Zukunft für den Harz 2050 sollte sein, das unsere Nachkommen auch die schöne Natur genießen können, denn wenn die Bäume weg sind, dann sind auch die Waldtiere verschwunden und viele Insektenarten, aber auch die Touristen, denn eine Vegetation die an eine "Mondlandschaft" erinnert, die wollen sich Touristen nicht anschauen.

Natürlich wird der technische Fortschritt immer weiter gehen, sollte aber nicht die Hauptrolle spielen, denn was nützt uns das, z.B. mit dem PC/TV der Zukunft am Handgelenk und einem flugfähigen Longboard unter den Füßen um mobil zu sein, wenn man die Luft nicht mehr einatmen kann, das Wasser nicht mehr trinken kann und "unser Blut im Sommer vor Hitze in Adern kocht".

In diesem Sinn
der märklinist:)

martin18330
25.08.2019, 22:08
Diesen ganzen "Zukunftsvisionen" ist nur bedingt zu trauen. Früher wurde auch schon von atomgetriebenen Autos und und allem möglichen anderen Sch ... ß schwadroniert - nur das Internet, das hat keiner auf dem Schirm gehabt! Ganz zu schweigen von 3-D-Druckern! Also abwarten und Tee trinken!

Harzer06
26.08.2019, 16:13
Moin,

auch ich sehe in den verschiedenen Zukunftsvisionen Schwachstellen. Vor allem, weil die Politik nicht das als Ziel hat, was sie vorgibt. Nicht alles, was als "Zukunftsbeitrag" verkauft wird, ist auch wirklich ein echter Zukunftsbeitrag. Da wird z.B. ein Theater um Plastikstrohhalme inszeniert, während es auf der anderen Seite Bauartzulassungen für SUVs mit 2 t Leergewicht gibt - nur um damit zum Einkaufen zu fahren. Egal wie man es anstellt, 2 t Leergewicht verbrauchen mehr Energie und Rohstoffe als 1 t Leergewicht - aber der Umsatz und die Steuern sind das eigentliche Ziel.

Jürgenohl mit seinen Mietsblocks (teilweise auch damals mit Zentralheizung) war in den 60ern für viele Vertriebenen und Ausgebombten ein aufstrebender Stadtteil. In vielen Städten lebten Menschen noch in umgenutzten Weltkriegsbaracken, auch gab es m.W. zumindest in den 50ern auch noch Wohnraumbewirtschaftung. Heute ist der Stadtteil eher ein Armenhaus von Goslar. Viele Mieten werden vom Jobcenter bzw. dem Sozialamt bezahlt, abends gehen die Menschen an die Müllcontainer der Einkaufsmärkte (eigene Beobachtung), auf dem Parkbänken sitzt (teilweise fremdsprachiges) Alkohol-Publikum etc.

Oker hat sicherlich Potential. Zumal zwar die Fabrikhallen teilweise alt sind, aber ziemlich moderne Inhalte haben. Ausnahmsweise mal ein Beispiel für die Nachnutzung industrieller Brachflächen. Meist wird ja für Neuansiedlungen frisches Ackerland vergeudet - allem Öko-Gerede der Politik zum Trotz.

G´Auf
Harzer06

Luzi
27.08.2019, 21:51
@Fniux .....

Zu Jürgenohl: In der Tat, ich sehe keine gute Zukunft für diesen Stadtteil .... leider!
Ich bin in Jürgenohl aufgewachsen und habe dort eine glückliche Kindheit verbracht.
Es war ein Stadtteil für sich, in dem man Alles des täglichen Bedarfes bekommen konnte.
Die Mieten waren erschwinglich, ein reines Wohngebiet, mit kleinen Unternehmen ( Geschäfte )
Die Geschäfte verschwanden im Laufe der Zeit.
Viele, viele Wohnungen stehen leer, die Mieten sind überteuert .... nicht, wie Du schreibst, daß in Jürgenohl Menschen wohnen,
die sich woanders keine Miete leisten können! Nein, so ist es nicht! Hier kosten die Wohnungen unterdessen genauso viel,
wie in anderen Stadtteilen; wenn man nicht schon über zig Jahre in so einer Wohnung lebt!
Nichtsdestotrotz denke ich, daß in ???? Jahren, Jürgenohl leider sehr verwaist sein wird!


Gruß, Luzi