Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erzbergwerk Rammelsberg, Tagesanlagen im Bau
Hallo,
folgendes Bild habe ich vor einigen Jahren aus der GZ gescannt. Die Hangaufbereitung steht schon, das alte Vorhaus steht aber noch.
uwe unten
12.03.2012, 22:48
hallo
andreas das vorhaus ja ,dahinter war noch der alte hebeschacht. war später bis schluss wettereinzugschacht . foto folgt , wenn ichs gefunden hab .
glück auf uwe
uwe unten
15.12.2013, 15:13
hallo
eine alte postkarte von 1906 .
Glück Auf Uwe
Hallo Uwe,
der Kahnekuhler ist auch zu sehen.
Da fehlt ja sogar noch die Schiefermühle, ab wann wurde die eigentlich aufgefahren?
Schiermühle ca. 1910-1914, also etwa 100 Jahre alt.
uwe unten
15.12.2013, 22:08
hallo
das ,was heute als schiefermühle bezeichnet wird, also das LOCH ,das verfüllt wird , entstand erst nach 1946 . orginal auskunft von ing. kraume jun. ,der sohn des damaligen direktors . vorher wurde schon unterhalb des maltermeisters schiefer in strossen gewonnen ., für den versatz .
Glück Auf Uwe
Ja Uwe, Du hast ja recht. Aber es hat ja alles mal klein angefangen.
Wann verschwand dann eigentlich der Kahnekuhler Schacht? Bis auf einen Wasserbehälter und ein paar Trockenmauern ist da oben alles weg. Vor ein paar Jahren konnte man in der Halde noch den Schornsteinkopf von der Dampfmaschine sehen.
Richtschacht 1910 in Betrieb genommen. Dadurch ab 1911 Still(l)egung des Kanekuhler Schachtes.
uwe unten
20.01.2014, 16:21
hallo
noch ein bild mit dem kahnekuhler ca 1900 .
Glück Auf Uwe
Wo hast du nur diesen alten tollen Bilder her. Gerade auf diesem sieht man hervorragend den ganzen kahlen Berg und besonders den alten Tagebau.
Ich habe noch eine Frage, weiß jemand genaueres über die neun kleinen Teiche im Piepental. Das Piepental ist das dritte Tal, was links vom Wintertal abzweigt.
Danke Maria
uwe unten
21.01.2014, 21:07
hallo maria
vom rammelsberg hab ich reichlich ca 1500 bilder teils selbst -war ja da mal tätig- teils von alten kollegen , die mit dem schwachsinn von heute (eurograb) nichts am hut haben .
zu deiner frage mit den teichen . als ich dort noch tätig war , hatten einige kollegen dort forellen gezüchtet .ebenso waren im wintertal noch 2 forellenteiche von kollegen .
Glück Auf Uwe
das modell vom untertägigen kahnekuhlerschacht ,funktionsfähiges kehrrad mit schachtförderung , verstaubt im museum auf der eindickerbühne
Goslärsche
06.04.2014, 18:42
Auf dem Postkartenfoto von Uwe vom 20.1.14 ist übrigens die Abstützmauer der Werksstraße am linken Rand erkennbar. Aus anderer Perspektive. Daher sieht man hier die Treppen nicht. Vgl. das Foto aus dem Thread, wo die Frage nach "der Treppe mitten im Bild" gestellt war von Andreas.
Glück Auf!
Goslärsche
Powered by vBulletin® Version 4.2.0 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.