Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: Scharfrichter in Goslar I - IV

  1. #31
    Gezäheschlepper Avatar von Scharfrichter
    Registriert seit
    28.06.2012
    Ort
    Niederlande, Capelle aan den IJssel
    Alter
    64
    Beiträge
    18
    Danke
    20
    44 Danke für 14 Beiträge erhalten

    Standard

    Woher Caspar I kam, weiss ich nicht. Vieleicht aus Görlitz/Zittau. Bis ende 1600 hat es da einen Scharfrichter Caspar Kr(a)use gegeben. Und jetzt wissen wir dass Caspar Kruse ende 1600 in Goslar angefangen hat ...

    Leider ist Görlitz/Zittau weit weg von Holland.

    Mit freundlichem Gruss,

    Hans Kruse

  2. #32
    Schießhauer Avatar von thronerbe
    Registriert seit
    12.11.2013
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    327
    Danke
    1.163
    451 Danke für 200 Beiträge erhalten

    Standard

    Zitat Zitat von Bergmönch Beitrag anzeigen
    Hallo Hans,

    Heute ist Hansen in Deutschland eher ein Nachname. Vor 500 Jahren war Goslar jedoch noch stark niederdeutsch geprägt und Hansen als Vorname wäre sicherlich möglich. In beiden Fällen bedeutet Hansen jedoch "Sohn (oder Tochter) von Hans". Hansen und Hengelei/ Bengelei können sich also auf die selbe Person beziehen.
    Hallo,

    anbei eine Erklärung der Herkunft des Namens "Hansen".


    Herkunft und Bedeutung

    Der Name Hansen ist ein Patronym (Vatername). Ein Patronym ist ein Name, der angibt, wie der Vater des Namensträgers mit Vornamen heißt (bei der Mutter wäre es ein Metronym). Die Bildung des Patronyms erfolgte im norddeutschen Sprachraum oft durch Anhängen der Endung -sen (= "Sohn") an den Vornamen. In Skandinavischen Ländern endet der Suffix oft auf "-son".
    Ein Jan Han-sen wäre somit "Jan, Sohn des Hans".
    Echte Patronyme kann man nicht als Familiennamen bezeichnen, da sich der Name bei jeder Generation ändert (jeweils der Vorname des Vaters + "sen"). Aber in dem Moment, wo der Name nicht mehr mit dem Vornamen des Vaters übereinstimmt, wandelt sich ein Patronym zum Familiennamen. Man spricht in diesen Fällen von einem patronymisch gebildeten Familiennamen.
    Genau ein solcher Name ist der Familienname Hansen.
    Weitere Namen nach dem gleichen Muster sind z. B.:
    Jansen
    Petersen
    Paulsen
    Nielsen
    Andersen



    Grüße

    thronerbe

  3. Danke von:

    Bergmönch (18.08.2015),boborit (17.08.2015),Hanno (18.08.2015),Scharfrichter (17.08.2015)

  4. #33
    Gezäheschlepper Avatar von Scharfrichter
    Registriert seit
    28.06.2012
    Ort
    Niederlande, Capelle aan den IJssel
    Alter
    64
    Beiträge
    18
    Danke
    20
    44 Danke für 14 Beiträge erhalten

    Standard

    Die Scharfrichter-Dynastie Kruse aus Goslar (1600–1742)
    Die Familie Kruse bildete von 1600 bis 1742 eine angesehene Scharfrichter-Dynastie in Goslar (Deutschland). Über sechs Generationen hinweg übte sie das Amt des Scharfrichters aus, einer für das damalige Rechtssystem unverzichtbaren, aber gesellschaftlich ausgegrenzten Rolle.

    Der erste namentlich bekannte Vorfahre, Caspar Kruse I, wurde im Jahr 1600 in Goslar als Nachfolger von Claus Görteler zum Scharfrichter ernannt. Er baute außerhalb der Stadtmauern das sogenannte Henkershaus (Reiseckenweg 4), das mehrere Generationen als Wohn- und Arbeitsstätte der Familie diente.

    Seine Nachfahren, darunter Caspar Kruse II, Caspar Kruse III, Hans Christoph Kruse, Heinrich Jürgen Kruse und zuletzt Johann Conrad Kruse, führten die Familientradition fort. Ihre Aufgaben umfassten Hinrichtungen, Folterungen, körperliche Strafen und manchmal medizinische Tätigkeiten wie Wundversorgung, Tierheilkunde und Kadaverbeseitigung (Abdeckerei).

    Besonders während der Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts war die Familie Kruse aktiv. Zahlreiche Frauen und Männer wurden unter Folter zu Geständnissen gezwungen und anschließend hingerichtet, oft durch Enthauptung oder Verbrennung. In Goslar wurden zwischen 1608 und 1662 mindestens 28 Personen in Hexenprozessen getötet.

    Neben ihrer Tätigkeit in Goslar war die Familie auch in benachbarten Städten wie Harzburg, Vienenburg, Verden, Mainz und Limburg an der Lahn als Scharfrichter tätig.

    Mit dem Ausscheiden von Johann Conrad Kruse im Jahr 1742 endete die Scharfrichter-Dynastie der Kruses in Goslar. Später wanderten einige Nachfahren nach den Niederlanden aus. Dort wurde Hendrik Benedictus Kruse der Stammvater der niederländischen Linie der Familie.

    Trotz des düsteren Berufswegs hinterlässt die Familie Kruse ein bemerkenswertes Kapitel europäischer Sozial- und Justizgeschichte, das bis heute in Archiven, historischen Gebäuden und Museen nachvollziehbar ist.

  5. Danke von:

    A.C. (14.06.2025),Bergmönch (12.06.2025),gidaso (12.06.2025),thronerbe (12.06.2025)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.

Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,

würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.