-
Wasserknecht
Mittelschule für Mädchen, Kornstraße
Wer kann etwas zu diesem Thema beitragen? 1965 war unser Entlassungsjahr, die meisten der Mitschülerinnen gingen in die Berufsausbildung. Eine Mitschülerin und ich gingen weiter zur Schule, um Abitur zu machen.
Da unsere ehemalige Klasse diese Jahr sich wieder trifft, würde ich gerne etwas zu der Geschichte der Schule beitragen. Für Hilfe wäre ich dankbar.
Christl
-
-
Hauer
Hallo Christl, (neu hier?)
herzlich willkommen!
Mein Entlassungsjahrgang ist 1963. - Was möchtest du denn genau wissen? Gebäude? Lehrer?
Wenn du hier mal rechts oben das Stichwort Mittelschule für Mädchen eingibst, dann kommst du u. a. auf die Diskussion Schulen in Goslar. Da steht auch einiges.
Und unter http://www.rsgoldeneaue.de/index.php?id=460
findest du ein Modell unserer alten Schule (die ja heute ein Seniorenheim ist)
-
-
Wasserknecht
Hallo Erika,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich würde gerne noch einige Namen des damaligen Lehrerkollegiums wissen. In Erinnerung habe ich Frau Ginschel als Rektorin, Fräulein Reitemeyer Musik, Frau Jacob Erdkunde, Herrn Heise Geschichte und Konrektor, Herrn Mast Deutsch und Religion, Herrn.....mann Mathe, Artelt Kunst, Hielscher Kochen/Handarbeit. Sind Dir noch andere Namen geläufig? Beim alten Schwiecheldthaus waren doch die naturwissenschaftlichen Räume und Kochen/Handarbeiten? Oder habe ich etwas vergessen?
Viele Grüße
Christl
-
-
Hauer
Hallo Christl,
ich grübele mal und melde mich heute Abend wieder.
-
-
Hauer
Hallo Christl,
das war aber Denkarbeit! 
Eingefallen sind mir im Laufe des Tages folgende Lehrer/innen (und bestimmt habe ich noch ein paar vergessen):
Frau Ginschel, Rektorin – Unterricht: Englisch, Erdkunde
Herr Popp (mit Lederhand), Konrektor, ging dann als Rektor zur Knabenmittelschule – Unterricht: Biologie
Frau Gehrke - Unterricht: Sport
Frau Gutsmann - Unterricht: Französisch (wahlfrei)
Frau Henke - Unterricht: Englisch
Frau Jacob (hieß zuerst Frl. Arndt) - Unterricht: Französisch (wahlfrei)
Frau (eig. Frl.) Kiehl - Unterricht: Biologie
Frau Nuffer - Unterricht: Deutsch
Frau Reiss - Unterricht: Erdkunde
Frau Reitemeier - Unterricht: Musik, Chor
Frau Scherzer – Unterricht: Handarbeit/Kochen
Frau Schmidt-Hielscher - Unterricht: Handarbeit, Kochen
Frau Sühring (wurde nach einen "Vorfall" an die Chr.-v.-Dohm versetzt) - Unterricht: Sport, Handarbeit
Herr Affelt - Unterricht: Kunst
Herr Heise – Unterricht: Geschichte
Herr Hirsekorn (starb leider früh) - Unterricht: Biologie
Herr Leisenberg – Unterricht: Mathe, Physik, Chemie; Wahlkurs: techn. Zeichnen
Herr Lindner (war nur ca. 1 - 2 Jahre da) - Unterricht: Deutsch
Herr Mast - Unterricht: Deutsch, Religion
Herr Staerke (starb früh) - Unterricht: Kunst
Herr Werner – Unterricht: Geschichte
Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass wir doch etliche männliche Lehrkräfte dabei hatten, auch wenn die ziemlich alt waren.
Und es herrschte ziemliche Fluktuation, da gingen Lehrer/innen in den Ruhestand, waren länger krank, wurden versetzt – und immer fiel dann über einige Zeit der Unterricht aus. (Ich dachte, das war erst bei unseren Kindern so schlimm!)
-
Danke von:
Maria (28.01.2015),märklinist (28.01.2015),Susanne-K. (27.01.2015)
-
Hauer
Ein Mathelehrer mit ...mann, könnte vielleicht Herr Hahnemann sein, aber den bringe ich eher mit der Knabenmittelschule zusammen.
Weiß nicht genau...
-
-
Gedingeschlepper
Hallo miteinander,
als ich im Frühjahr mit neun Jahren von Ostpreussen nach Goslar kam, war das Gebäude der späteren Mädchen-Mittelschule an der Kornhausstrasse noch lange mit Flüchtlingen besetzt.
Ich kam erst in die Goethe-Schule und dann in die Knaben-Mittelschule Hoher Weg. Als wir Ende 1952 in der 10. Klasse zur Tanzschule gingen, kamen unsere Tanzpartnerinnen alle von der Mädchen-Mittelschule an der Kornstrasse :-)
Viele Grüsse aus Ulm,
blueshark aka Joachim
Geändert von blueshark (30.09.2016 um 23:56 Uhr)
-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.
Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,
würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.