Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Restaurierung der Lohmühle

  1. #1
    Moderator Avatar von Bergmönch
    Registriert seit
    18.02.2012
    Ort
    Goslar
    Alter
    62
    Beiträge
    916
    Danke
    2.039
    2.629 Danke für 683 Beiträge erhalten

    Standard Restaurierung der Lohmühle

    Seit der Abzuchtflut von 2017 hatte das Mühlrad der Lohmühle eine irreparable Unwucht und musste stillgelegt werden. Mitte des Monats wurde das neue Rad in Einzelteilen angeliefert und montiert.




    Jetzt läuft alles wieder Rund.




    Beste Grüße
    Bergmönch
    Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Lichtenberg)

  2. Danke von:

    Andreas (28.12.2024),gidaso (20.12.2024),Hanno (20.12.2024),Kerl (20.12.2024),Maria (21.12.2024),Maxe 27 (21.12.2024),Roger (20.12.2024),sanpatricio (20.12.2024),Speedy (20.12.2024),Stulle (21.12.2024),thronerbe (20.12.2024)

  3. #2
    Hauer Avatar von Volker
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    Hahnenklee
    Alter
    80
    Beiträge
    159
    Danke
    3
    429 Danke für 115 Beiträge erhalten

    Standard

    Hallo Gemeinde!
    Ein schöner Beitrag vom Bergmönch!
    Was mich aber interessieren würde, wäre folgendes: Wer hat das neue Wasserrad ausgewuchtet und mit welcher Vorrichtung ist das geschehen?
    Mit freundlichen Grüßen und dem Wunsch eines entspannten Weihnachtsfestes verbleibe ich...
    Volker

  4. Danke von:

    Kerl (20.12.2024)

  5. #3
    Moderator Avatar von Bergmönch
    Registriert seit
    18.02.2012
    Ort
    Goslar
    Alter
    62
    Beiträge
    916
    Danke
    2.039
    2.629 Danke für 683 Beiträge erhalten

    Standard

    Laut GZ wurde nicht nur das Rad erneuert, sondern auch eine verlängerte Welle eingebaut, die weiter in das Gebäude reicht. Das soll ein unrundes Laufen künftig verhindern. Überdies ist das Rad nicht mehr aus Eichenholz,sondern aus Lärche, einer Holzart,die wohl eine höhere Resistenz gegen Wasser hat. Die Restaurierung hat ca. 70.000 € gekostet.

    Beste Grüße
    Bergmönch
    Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Lichtenberg)

  6. Danke von:

    Kerl (22.12.2024),Roger (21.12.2024),Speedy (21.12.2024)

  7. #4
    Hauer Avatar von Roger
    Registriert seit
    20.10.2018
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    213
    Danke
    307
    417 Danke für 161 Beiträge erhalten

    Standard

    Zitat Zitat von Volker Beitrag anzeigen
    Hallo Gemeinde!
    Ein schöner Beitrag vom Bergmönch!
    Was mich aber interessieren würde, wäre folgendes: Wer hat das neue Wasserrad ausgewuchtet und mit welcher Vorrichtung ist das geschehen?
    Mit freundlichen Grüßen und dem Wunsch eines entspannten Weihnachtsfestes verbleibe ich...
    Volker
    Moinsen,

    ... da versuche ich auch mal weiter zu helfen.
    Gebaut hat das Wasserrad die Firma Mühlenbau Schumann aus Sachsen. Die haben auch schon vor ein paar Jahren
    das Kehrrad im Rammelsberger Bergbaumuseum erneuert.
    Schau mal auf der Homepage der Firma unter Referenzen.

    http://www.muehlenbau-schumann.de/
    Beste Grüße

    Roger


    Not Too Old To Rock´n Roll

  8. Danke von:

    Bergmönch (21.12.2024),gidaso (22.12.2024),Kerl (22.12.2024),Maxe 27 (21.12.2024),Speedy (21.12.2024),thronerbe (21.12.2024)

  9. #5
    Hauer Avatar von Volker
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    Hahnenklee
    Alter
    80
    Beiträge
    159
    Danke
    3
    429 Danke für 115 Beiträge erhalten

    Standard Lohmühle

    Hallo Gemeinde!
    Ich habe mir die Internetseite des Mühlenbauers angesehen: Es ist bemerkenswert, daß es noch solche Handwerker gibt. Ich bin ein großer Fan solch sauberer Handwerksarbeit, abseits der heute weit verbreiteten Massenproduktion. (Die selbstverständlich auch ihre Daseinsberechtigung hat.)
    Während meiner Tätigkeit auf dem Rammelsberg habe ich mehrmals div. Metallbeschläge für das Wasserrad im Besucherstollen angefertigt, zusammen mit dem Zimmermann, den Namen habe ich nicht parat. Er ist auch schon vor langer Zeit verstorben.
    Die Anlage in der Lohmühle hat mich auch aus folgendem Grund interessiert: Im unteren Granetal, gegenüber der ehem. Glockenhütte, hat eine Papiermühle gestanden, die in den 1827er Jahren abgebrannt ist. Zu dieser Mühle gehörte ein sogen. "Stampfewerk", ca. 200 Meter talabwärts. Dort wurden die Lumpen, die zur Papierherstellung gebraucht wurden, "zerstampft". Wegen des Lärms und Gestanks der gebrauchten Lumpen wurde die Anlage entfernt vom Fabrikgebäude angesiedelt.
    Die Lohmühle arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die "Stampfemühle" der ehem. Papierfabrik, nur wurden dort an Stelle der Lumpen Baumrinden "zerstampft". (Vermutlich für die Lohgerberei.)
    Ich war oft dort unten, um alle Gebäude, von denen kaum noch etwas sichtbar ist, einzumessen. Ein ausführlicher Beitrag über diese Papiermühle ist in diesem Forum zu finden, ich meine unter "Papiermühle Granetal".
    Das wäre es für heute.
    Allen ein entspanntes Weihnachtsfest Volker
    Geändert von Volker (28.12.2024 um 17:04 Uhr)

  10. Danke von:

    Bergmönch (26.12.2024),gidaso (24.12.2024),Roger (26.12.2024),thronerbe (25.12.2024)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Dieses Forum ist komplett werbefrei und wird ausschließlich privat finanziert.

Um auch in Zukunft ohne Werbebanner und nervige Pop-Ups auszukommen,

würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen.