Glück Auf!
Andreas
Goslärsche (19.02.2015),Maria (19.02.2015)
Jepp, Baustelleneinrichtung, bald legen die richtig los....
Maria (27.02.2015)
Ups, da habe ich mit meinem Beitrag das falsche Thema erwischt. Hier hätte er besser gepaßt...
http://www.goslarer-geschichten.de/s...6472#post26472
Hier einige Fotos aus der Entstehungszeit der Erzaufbereitung:
Zahlreiche weitere Bilder gibt es im Stadtarchiv.
Beste Grüße
Bergmönch
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
Andreas (28.07.2020),Goslärsche (16.07.2020),Harzer06 (16.07.2020),Maria (20.07.2020),nobby (16.07.2020),Speedy (17.07.2020),Strippenzieher (20.07.2020)
Danke Bergmönch. Das sind geniale Indizien der Bauzeit - aaaaaber: mich irritiert die im Bild angegebene Jahreszahl mit 1952. - Es handelt sich demnach um den Bau der Armerzaufbereitung auf dem Bollrich?! Da die (Reich)Erzaufbereitung an der Rammelsbergerstraße 36/37 datiert wäre.
Super Fotos - und Hinweis auf „mehr“ im Stadtarchiv.
Glückauf von der Goslärschen
Moin,
sehr schöne Dokumentation.
Ja, das ist die Bollrich-Aufbereitung, Blickrichtung nach Osten über das spätere Haupttor hinweg. Der Standort des Photographen dürfte dem Punkt entsprechen, wo sich die BBG GmbH bei der Auffahrung des Barbara-Stollens den Tagesbruch auf der Harzrandstörung gezogen hat.
G´Auf
Harzer06
Die Fotos stammen aus einem Album mit ca. 100 Fotos von allen Bauabschnitten, von August bis Oktober 1952, das ich heute dem Stadtarchiv übergeben habe.
Beste Grüße
Bergmönch
Wer über diesen Gegenstand etwas Schriftliches nachlesen will, der findet es in einem Buche, dessen Titel ich vergessen habe; es ist aber das 42. Kapitel.
(Johann Georg August Galletti, 1750 - 1828 )
Andreas (28.07.2020)
Die Banderze (Armerze) wurden in der Band Erzaufbereitung am Bollrich zu Konzentraten umgewandelt. Die Cu, aber auch Zn oder PB Konzentrate wurden am Bollrich von der 600mm Spur auf Regelspurwagen verladen. Dann mit der Erzbahn nach Oker zur Bleihütte gebracht. Dort verwogen und Verkauft. Auch der Rohspat wurde vom Bollrich nach Oker zur Bleihütte gebracht, getrocknet und geglüht und dann als Schwerspat verkauft. Schwerspat diente zum Abdichten von Bohrlöchern.
Hallo Heinzelmann,
es ist das große Becken des Freibades mit dem 10m - Sprungturm, das Gebäude daneben beherbergte u.a. Sportlerumkleiden und Kiosk fürs Freibad.